TRAININGSSTRECKEN UM WIEN

Ihr möchtet in Österreichs Hauptstadt wandern? Dann haben wir ein paar Tipps für Euch! Viel Spaß beim Lesen und beim Wandern!
1)Kahlenberg (Stadtwanderweg 1)
Die Stadt hat offizielle Wanderwege erstellt und sie durchnummeriert. Die erste Stadtwanderung und für einige die schönste Strecke in Wien ist die Strecke im Nordosten von Wien. Der Rundweg ist 11 Kilometer lang. Insgesamt erfasst die Strecke 289 Höhenmeter, was bei der Anzahl von Kilometern recht viel ist. Für alle die gerne auf die Stadt Wien und die Donau herabschauen wollen, ist die Strecke genau das Richtige. Alle Stadtwanderwege sind zudem gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Der Start und Ziel der Strecke liegt unmittelbar an der Straßenbahn D Endstation Nußdorf. Die Strecke durchläuft den Aufstieg der Weinberge in Wien und bewaldete Höhen. Auf der Strecke befindet sich die Josefinenhütte, die einen wunderbaren Ausblick auf die Elisabethwiese bietet. Der Wanderweg wurde von der Stadt Wien ausreichend beschildert, wodurch ein gpx-Tracker für Euch nicht notwendig ist. Wir empfehlen Euch trotzdem einen Tracker zu verwenden, falls Ihr Euch trotzdem mal verirren solltet. Insgesamt benötigt Ihr 3 bis 4 Stunden für diese Strecke
2) Hermannskogel (Stadtwanderweg 2)
Höhenliebhaber würden sich an dieser Strecke besonders wohlfühlen. Dieser 9,3 Kilometer lange Rundweg befindet sich in Döbling. Mit insgesamt 542 Metern liegt der Hermannskogel am höchsten Punkt in Wien. Dementsprechend sind auch die Höhenmeter recht hoch. Mit 374m Höhendifferenz bietet die Strecke viel Steigung und Abgang. Die Strecke bietet neben dem höchsten Punkt Wiens ein Vorkommen von Wildblumen- aber auch Wildtieren. Start wäre 19., Autobus 39A Endstation Sievering. Die Dauer der Wanderung beläuft sich auch hier auf 3 bis 4 Stunden. Der Hermannskogel kann bereits im ersten Kilometer besichtigt werden. Nach 4,2 Kilometern könnt Ihr die wunderschöne Aussicht auf die Donau und Wien genießen. Kurz vor dem 9. Kilometer ist der Ausblick auf Wien nochmal überragend. 500 Meter weiter seid Ihr dann auch wieder am Start/Ziel angelangt. Es ist ratsam, dass Ihr für diese Strecke eine solide Grundkondition besitzt.
3) Franz-Karl-Effenberg-Wanderweg (Stadtwanderung 10)
Für eine kürzere Strecke bietet sich der Franz-Karl-Effenberg-Wanderweg an. Mit einer Länge von 7 Kilometern ist das der kürzeste Wanderweg in dieser Liste. Gestartet wird an der Station Breitenlee Friedhof. Mit den öffentlichen Verkehrsmittel 24A und 85A ist der Startpunkt zu erreichen. Die Strecke führt zunächst über einen neu gestalteten Fußweg zu den ehemaligen Paxteichen im Norbert-Scheed-Wald. Auf dem Rückweg wandert Ihr dann hinter der begrünten Mülldeponie vorbei. Im Vergleich zu den beiden vorherigen Strecken ist diese nicht besonders spektakulär. Allerdings erhält man hier einen interessanten Einblick der Abfallbehandlung der Gemeinde Wien. Über den rundumadum-Wanderweg gelangt man durch eine schöne Naturlandschaft zurück zum Ausgangspunkt. Aufgrund der Distanz und der kaum vorhandenen Höhenmieter ist die Strecke für Anfänger ganz sinnvoll.
4) Sophienalpe (Stadtwanderung 8)
Die Sophienalpe hat 11 Kilometer, die innerhalb von 3 bis 4 Stunden beendet werden können. Der Start der Strecke beginnt an der Station Kasgraben, welche mit dem Postbus 450 erreicht werden kann. In den ersten Kilometern geht es hoch auf den Greutberg, der nahtlos an das Plateu der Hohen Wand anknüpft. Der Weg ist allerdings nicht zu steil, wodurch sich nach Überquerung der Wiesen der Mostalm erreicht wird. Von da aus wandert Ihr dann zur Sophienalpe und gelangt dann über das Laudon-Grab zurück zur Station Kasgraben. Diese Wanderung ist eine der beliebtesten Wanderstrecken und vielleicht trefft Ihr unterwegs noch einige Wanderer. Die Wiese blüht in der Sommerjahreszeit besonders auf, somit weisen sie besonders schöne Farben auf.
5) Prater (Stadtwanderung 9)
Für eine Wanderung in zentraler Nähe bietet sich die Stadtwanderung 9 an. Diese Route ist ein 12,9 Kilometer langer Rundweg, der durch Seen und Wälder hindurchführt. Mit insgesamt 161 Höhenmeter und der 12,9 Kilometer Distanz ist die Route für alle Leistungsniveau schaffbar. Die Strecke liegt südlich von der Donau und verläuft nahezu parallel des Flusses entlang. Für viele Wanderer ein absolutes Auwaldfeeling mitten in der Stadt. Die Route beginnt und endet am Bahnhof Praterstern. Über die Wasserwiese geht es zum Lusthaus. Über den Poloweg geht es zum Konstantinhügel wieder zurück zum Start. Für die Strecke solltet Ihr 3 bis 4 Stunden einplanen.
6) Falls Ihr mal eine längere Strecke wandern wollt, haben wir für Euch noch was recherchiert. Die Strecke nennt sich Pappelteichstreck und ist mit 23,7 Kilometer die längste Strecke in der Liste. Mit 678 Höhenmeter und einer höheren Distanz solltet Ihr Euch hierfür gut vorbereitet fühlen. Die regelmäßigen Steigungen können für einige schon Schwierigkeiten hervorrufen. Dieser Rundweg befindet sich im Wiener Stadtteil Liesing. Er führt entlang eines Fluss und durch schönen Wald. Außerdem könnt Ihr hier zur richtigen Jahreszeit wunderschöne Wildblumen entdecken. Starten würdet Ihr an der Kreuzung der Straßen Anton-Krieger-Gasse und Kalksburger Straße. Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht Ihr den Start, wenn Ihr bis zur Station Lindauergasse mit dem Bus 60A fährt.
Was sind Eure Lieblings-Wandertouren in Wien?
Sportliche Grüße
Dein Team Megamarsch