top of page

3 GUTE GRÜNDE, DEINE KOMFORTZONE ZU VERLASSEN


1. Deine gesamte Entwicklung findet außerhalb Deiner Komfortzone statt

Wir neigen dazu zu vergessen, dass schwierige Situationen und Erfahrungen der Ort sind, an dem alles Wachstum stattfindet. Erinnerst Du Dich, als Du noch ein Kind warst, und jeder einzelne Tag eine neue Herausforderung war? Deine Eltern haben Dich gezwungen, neue Dinge zu probieren, die Du nicht machen wolltest, und entweder hast Du Erfolg oder Misserfolg erlebt. So oder so bist Du die ganze Zeit gewachsen. Irgendwann zwangen Dich Deine Eltern nicht mehr, Dinge zu tun, und Deine Verantwortung fügte Deinem Leben eine weitere Ebene hinzu, die Dich zwang, Dich in eine komfortable Routine zurückzuziehen, um eine Form der Stabilität und Sicherheit zu erreichen. In diesem Prozess wagen viele Menschen weniger, einen Schritt außerhalb ihrer Komfortzone zu machen.

Unbewusst schreiben wir „Lernen“ als eine Phase ab, die nur stattfindet, wenn wir Kinder sind. Das ist aber falsch. Der Lernprozess endet nie und es gibt immer die Möglichkeit zu wachsen, egal in welchem Alter oder in welcher Situation wir uns befinden. Wir probieren keine neuen Dinge aus, weil wir das Scheitern fürchten, aber wir müssen verstehen, dass das Scheitern nicht das Ende des Weges ist, sondern der Anfang. Wir lernen und gewinnen mehr aus dem Scheitern als aus dem Erfolg - und sowieso viel mehr, als wenn wir die Chance überhaupt nicht erst ergreifen. Unabhängig davon, ob Du erfolgreich bist oder scheiterst, ist es für Dein Wachstum hundertmal wertvoller, als wenn Du die Chance nie ergriffen hättest. Ob Muskelkater nach einem langen Training, oder die totale Erschöpfung, die Du z.B. auch bei einem Megamarsch durchlebst, ein altes Sprichwort bleibt immer wahr: „No Pain, No Gain“.

2. Du wirst Leidenschaften entdecken, von denen Du nie zuvor gedacht hättest, dass sie existieren.

Die Menschen suchen oft nach neuen Dingen, die ihr Leben mit Leidenschaft erfüllen. Viele haben jedoch nicht nur Angst davor, neue Dinge auszuprobieren, sie wissen auch nicht, wo sie suchen sollen. Du stapfst durch Deinen Alltag und hoffst, dass etwas Neues aus dem Nichts auftaucht und Dich vor dem grauen Alltag bewahrt. Leider passiert dies jedoch nur sehr selten, bis gar nicht. Nichts wird dir in den Schoß fallen. Du musst es finden. Das Verlassen Deiner Komfortzone hilft Dir nicht nur dabei, die Dinge zu lernen, die Du schon immer tun wolltest, sondern Du wirst auch andere Dinge entdecken, von denen Du nie zuvor gedacht hättest, dass sie Dir gefallen könnten. Beispielsweise habe Ich entschieden, ein halbes Jahr in Australien zu leben und zu arbeiten. Dort habe ich dann das Surfen als große Leidenschaft für mich entdeckt. Zusätzlich konnte ich das Erkunden und Bewandern von Naturparks als neue Leidenschaft für mich entdecken. All diese neu entdeckten Hobbys entstammen einer Sache, die ich nur wenige Augenblicke nach dem Verlassen meiner Wohnung entdeckt habe. Egal wie sehr Du etwas Neues möchtest, wenn Du nur drauf wartest, wird nichts passieren. Wenn Du jedoch Deine Komfortzone verlässt, wirst Du überrascht sein, wie sich die Dinge von allein zusammenfügen.

3. Du wirst aufgeschlossener und verständnisvoller gegenüber anderen Mitmenschen

Das Leben ist voll von völlig verschiedenen und einzigartigen Menschen. Wenn wir in der gleichen Routine stecken bleiben, tendieren wir dazu, uns auf Menschen zu konzentrieren, die uns ähnlich sind. Wenn diese die einzigen Interaktionen in unserem Leben darstellen, führt dies dazu, dass wir uns von der Realität der Unterschiede abkoppeln, die zwischen den Menschen besteht.

Wenn Du immer von denselben Menschen umgeben bist, die über alles die gleiche oder ähnliche Meinungen haben, bekommst Du eine Bestätigungsvoreingenommenheit und fängst an zu glauben, dass alle Menschen dieselbe Denkweise haben und dass alle gleich denken sollten. Wenn Du hingegen nicht mehr die ganze Zeit von denselben Menschen umgeben bist, und an jene gewöhnt bist, wirst Du in verschiedene Denkweisen eingeführt. Das führt nicht nur zu einem besseren Verständnis unserer Unterschiede, sondern auch zu einer Wertschätzung für jene.

Auf der anderen Seite kann dies auch zu einer Art von Unbehagen führen, beispielsweise wenn jemand eine komplett gegensätzliche Meinung hat. In diesem Moment sollte man aber mal versuchen, nachzuvollziehen wieso Dieser oder Diese so denkt wie er oder sie denkt, anstatt Ihn oder Sie direkt von der eigenen Meinung zu überzeugen. Wir alle sammeln unsere Meinungen aus einem reichen Netz von Erfahrungen und Tausenden von Variablen. Manchmal neigen wir jedoch dazu, die Meinungen anderer Menschen in Schwarzweiß zu sehen. Jeder hat einen Grund, warum er so denkt, wie er denkt. Viele von ihnen sind viel tiefer unter der Oberfläche, als wir sie vielleicht wahrnehmen.

Um Weisheit zu erlangen, sollten wir uns daher mit vielen Menschen aus verschiedenen Kulturen und Kreisen umgeben und uns derer öffnen. Diese Möglichkeit bieten auch unsere Wanderungen. Denn auch beim Megamarsch treten viele verschiedene Menschen an. Wir haben Teilnehmer aus allen möglichen Ländern und Kulturen. Außerdem treten beim Megamarsch, Menschen aus allen Altersgruppen, Arbeitsumfeldern und Geschlechtern an.

Wann hast Du zum letzten Mal Deine Komfortzone verlassen? Teile Deine Erfahrungen mit uns.

Sportliche Grüße

Dein Team Megamarsch

bottom of page